Tag der Artenvielfalt 17./18. Juni 2023
Bereits zum 2. Mal organisierte der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) den „Tag der Artenvielfalt“. Ziel war, möglichst viele Menschen unter fachkundiger Leitung in die Natur zu entführen. Sie sollten erleben können, was dort alles krabbelt, fliegt und wächst, um
Begeisterung für die Artenvielfalt vor der eigenen Haustür zu wecken und neue
Wertschätzung zu schaffen.
Auch unsere Sektion Böblingen als Mitglied des LNV beteiligte sich mit einer Aktion am Tag der Artenvielfalt. (siehe anhängender Artikel)
Mit dem landesweiten Aktionstag wollte LNV unsere heimischen Naturschätze erlebbar machen und die Themen Artenvielfalt und Artenkenntnis in den öffentlichen Fokus rücken.
Schirmherr für den Aktionstag 2023 war Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Auszug aus Kretschmanns Grußwort:
Grußwort des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann zum Tag der Artenvielfalt 2023
In Zeiten des Klimawandels ist es wichtiger denn je, ein Bewusstsein für unsere heimische Umwelt zu entwickeln, die unvergleichliche Schönheit der Natur zu entdecken und sich für ihren Schutz zu engagieren. Gemeinsam die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt direkt vor unserer Haustüre zu erleben ist dabei ein wunderbarer Weg, um ein Gefühl und Verständnis für die Umwelt und ihre Belange zu entwickeln.
Bei allem technologischen Fortschritt und innovativen Errungenschaften ist und bleibt die Natur mit ihrer Flora und Fauna unsere Lebensgrundlage. Dabei ist sie nicht nur Fundament für unsere Ernährungssicherung, von weitreichender Bedeutung für die Klimaregulation und ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Sie trägt auch entscheidend zur Erholung und einer hohen Lebensqualität unserer Gesellschaft bei.
Doch trotz aller Mahnungen und Bemühungen müssen wir einen weltweiten dramatischen Verlust an Arten beklagen. Auch in Baden-Württemberg sind nach Schätzungen der Expertinnen und Experten bereits rund 40 Prozent der Tier- und Pflanzenarten gefährdet. Das sind höchst alarmierende Zahlen, denn was ausstirbt ist unwiederbringlich verloren.
Erschwerend hinzu kommt eine grassierende Wissenserosion bezüglich der Artenkenntnis und des Artenwissens in unserer Gesellschaft, die sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten immer mehr ausbreitet. Es mangelt zunehmend an Expertinnen und Experten mit ausreichend Kenntnissen, die den Verlust der Arten überhaupt dokumentieren und untersuchen könnten. Auch dieses abnehmende Wissen um Tier- und Pflanzenarten ist ein dramatisches Signal. Denn was ich nicht kenne, das kann ich auch nicht vermissen.
Als Ministerpräsident aber auch als leidenschaftlicher Biologe ist es mir ein echtes Herzensanliegen, dass wir alles tun, um die biologische Vielfalt im Land zu bewahren und das Wissen um sie zu vermitteln. Es ist wichtig, dass wir als Gesellschaft den Naturschutz gemeinsam angehen. Unser Auftrag lautet: erhalten, was uns erhält.
Ich bin daher sehr froh und dankbar, dass der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V. in diesem Jahr am 17. und 18. Juni zum zweiten Mal den landesweiten „Tag der Artenvielfalt“ organisiert
Nur, wer Tiere und Pflanzen kennt und um ihre Einzigartigkeit sowie ihre Bedeutung in unseren Ökosystemen weiß, kann die katastrophalen Auswirkungen des Artenschwunds richtig verstehen.
Als Schirmherr dieser wertvollen Initiative danke ich sehr herzlich dem Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V. und allen, die den „Tag der Artenvielfalt“ organisieren und an der Umsetzung beteiligt sind. Mit ihrem großartigen Engagement leisten Sie alle einen wichtigen Beitrag zum Schutz und Erhalt unserer Lebensgrundlage!.
Aktionstag der Sektion Böblingen zum Tag der Artenvielfalt am 17.Juni 2023
Wir waren aufgerufen die Schönheiten und den Reichtum der Fauna und Flora vor der eigenen Haustür zu erleben.
Unser Projekt " Blühende Wiesen" , dass wir bereits 2020 gestartet haben, erfreut nicht nur das Auge, sondern ist notwendig um den Lebensraum für vom Aussterben bedrohte Insekten zu erhalten. Aber auch Räume für Bodenbrüter zu schaffen, deren Nester nicht durch vorzeitiges Mähen zerstört werden dürfen.
In den Blumenwiesen weisen Infotafeln auf unser Projekt "Wir lassen es blühen! eine Patenschaft zum Schutz unserer Insekten" hin.
Unser gemeinsames Projekt mit Landwirt Christian Walz zeigt, dass ehrenamtlicher Naturschutz und Landwirtschaft sich nicht widersprechen, sondern zu mehr kommunaler Biodiversität beitragen kann.
Im Anschluss nach unserer letztjährigen Dienstags unterwegs Wanderung am 16.8.2022 haben wir auf dem Waldeckhof in Deufringen einen ausführlichen Honigbienen Vortrag vom Imker Rolf Breitling gehört. Leider konnte er witterungsbedingt seine Bienenstöcke im offenen Zustand uns nicht vorführen. Wir sind damals so verblieben, dass wir das im kommenden Jahr nachholen wollen.
Am 17.Juni dieses Jahres, dem Tag der Artenvielfalt, war es dann soweit. Wir wanderten vom Waldeckhof zu den nahgelegenen Bienenstöcken zur ausführlichen Betrachtung der Bienenvölker vor Ort.
Nach einer kurzen Wiederholung des Wesentlichem des letztjährigen Vortrages und der Versicherung, dass wir ohne Bedenken unter Beachtung einiger Vorsichtmaßnahmen dem Imker Rolf Breitling bedenkenlos zu seinen Bienenstöcken folgen können.
Es folgte eine anderthalbstündige Vorführung bis in alle Einzelheiten. Selbst eine Königin konnte er uns zeigen.. Sein mit Leidenschaft vorgetragenen Erklärungen veranlassten uns zu immer weiteren Fragen, die er geduldig beantwortete. Wer wollte konnte sich anschließend von Rolf Breitling einen diesjährigen Honig erstehen.
Im Anschluss daran besichtigten wir während einer kleinen Wanderung, geführt von Krimhild Miller, ein Teil der diesjährigen Blühwiesen, die stark unter der jahreszeitlichen Trockenheit litten.
Zum Abschluss unseres Aktionstage stärkten wir uns im Deufringen Schloss beim traditionellen Deufrenger Schnegga Fest. Allen Beteiligten herzlichen Dank für euer Kommen. Durch euer. Interesse und die vielen Fragen habt ihr zum Gelingen der Aktion beigetagen.
Dietrich Heller