• Verein
    • Wir über uns
  • Tourenangebot
  • Tourenangebot
  • Klettern
    • Trainingszeiten
  • Bergsteigen
  • Wandern
  • Ausbildung
  • Natur
  • Jugend
  • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Ausleihe
    • Formulare
    • Beratung
    • Beitragsarchiv
    • EW Archiv
  • Kontakt
  • Suche

Der Kletter Blog

Herrenausflug ins Donautal

Details
Kategorie: Der Kletter Blog
Zugriffe: 798

Mit dem Deutschen Altenverein Quartett zum Klettern ins Donautal

Vom 23. bis 25. August fand ein unvergessliches Herrenwochenende im malerischen Donautal statt, organisiert vom Deutschen Altenverein Quartett. Ziel war es, eine entspannte Zeit in der Natur zu verbringen, mit viel Klettern, geselligem Beisammensein und köstlichem BBQ.
Die Anreise am Freitag führte uns zum Naturfreundehaus Donautal in Stetten am kalten Markt, das sich oberhalb des Schaufelsens befindet. Die Unterkunft bot uns alles, was wir für unser Wochenende benötigten: Mehrbettzimmer, Etagentoiletten und eine nette Bewirtung für das Frühstück. Nach dem Einchecken ging es direkt zum Klettern am Traumfels, wo wir die ersten Herausforderungen des Wochenendes meisterten.
Der Samstag stand ganz im Zeichen des Kletterns. Wir erkundeten den Blicklesfelsen und die Schreyfelsen-Opakante – zwei beeindruckende Klettergebiete, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Kletterer geeignet sind. Der Spaß und die gute Laune waren ansteckend, während wir uns gegenseitig anfeuerten und unsere Fähigkeiten unter Beweis stellten.
Abends zelebrierten wir am Grillplatz des Naturfreundehauses ein ausgiebiges BBQ. Wir hatten beim örtlichen Schlachter frisches, lokales Bio-Fleisch (von glücklichen Kühen artgerecht gehalten) besorgt, das zusammen mit den vorbereiteten Salaten und Beilagen ein wahres Festmahl ergab. Bei kühlen Bieren ließen wir den Tag Revue passieren und genossen die gesellige Atmosphäre unter freiem Himmel.

Am Sonntag setzten wir unser Abenteuer fort und kletterten am Aussichtsfelsen. Die atemberaubende Kulisse des Donautals begleitete uns bei jedem Schritt und jeder Herausforderung. 
Das gesamte Wochenende war ein voller Erfolg – genau das, was wir uns gewünscht hatten: eine perfekte Mischung aus Aktivität, Entspannung und Kameradschaft. 
Teilgenommen haben Reinhold Bödi, Joachim Schmidgall, Sven Krempe und Marcus Wetzler.
Für alle Interessierten haben wir einen Film über unser Wochenende erstellt. Klickt auf das Foto vom Kloster Beuron und genießt die Eindrücke unseres Herrenausflugs ins Donautal!

Reinhold Bödi und Marcus Wetzler

Besucherandrang Donautal

Details
Kategorie: Der Kletter Blog
Zugriffe: 2794
Rundschreiben Besucherandrang Donautal und Projekt Klettern in Baden-Württemberg

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie heute über zwei Themen aus dem Klettergebiet Oberes Donautal informieren.

Besucherandrang

Wir hatten aus aktuellem Anlass am 01.06.2021 über die Situation im Oberen Donautal informiert. Inzwischen hat sich die Situation entsprechend der Corona-Lage entspannt. Der Campingplatz Wagenburg hat wieder geöffnet und die wilden Übernachtungen sind nach unseren Informationen wieder zurückgegangen. Insgesamt wurde aber deutlich, dass es im Klettergebiet Donautal zu bestimmten Zeiten zu wenig Stellplätze für Womos und Campingbusse gibt. Als Service für unsere Natursportler haben wir deshalb alle attraktiven Angebote im näheren Umkreis zusammengestellt und auf unsere Homepage gestellt (Campingplätze und Womo-Stellplätze Donautal (alpenverein-bw.de)).
Zentral wichtig ist weiterhin die Einhaltung der Kletterregelung im Donautal und ein naturverträgliches Verhalten beim Bergsport. Wir möchten Sie bitten, Kletterinnen und Kletterer entsprechend zu informieren – über die Einhaltung der Regelungen und über legale und attraktive Übernachtungsangebote. Neben den Camping- und Stellplätzen gibt es natürlich noch das Ebinger Haus der Sektion Ebingen – mitten im Klettergebiet.

Projekt Klettern in Baden-Württemberg

Zum Projekt Klettern in Baden-Württemberg (KinBW) fand am 22.06.2021 eine richtungsweisende Besprechung im Landratsamt Sigmaringen statt. Dabei ging es um die Vorstellung der von uns beauftragten ökologischen Gutachten, die nun größtenteils vorliegen, und um eine sich daraus ergebende Kletterkonzeption für die vier Projektfelsen bzw. Felsgruppen. Unser Projektkoordinator, Stefan Lindemann, stellte die besonders relevanten

DAV Landesverband
Baden-Württemberg e.V.
Rotebühlstr. 59 A
70178 Stuttgart
Tel. (0711) 25 29 10-40
Fax (0711) 25 29 10-49
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.alpenverein-bw.de
Baden-Württembergische Bank
IBAN: DE68 6005 01 01 0002 1046 05
BIC: SOLADEST600

Artenvorkommen an den Felsen und die vom DAV entwickelten fachlichen Vorschläge für räumliche und zeitliche Schutzkonzepte vor.
Leider folgten die Vertreter von Landratsamt und Regierungspräsidium weitestgehend nicht den Vorschlägen von DAV und AKN Donautal. Bei den meisten Felsen gab es neben spezifischen fachlichen Bedenken auch viele generelle Vorbehalte. Dies war für uns zum jetzigen, fortgeschrittenen Projektverlauf sehr überraschend.
Das Landratsamt erklärte, dass man sich die Freigabe des Amphitheaters (Sektor des Schreyfelsens, ca. 5 Routen) vorstellen kann. Unter Umständen auch eine räumlich und zeitlich differenzierte Freigabe der Schattenwand (Fels bei Neidingen, ca. 26 Routen), allerdings müssten hierzu weitere ökologische Details geklärt werden. Eine Freigabe von Gaskessel und Thiergartner Dolomiten (ca. 22 und 60 Routen) wurde abgelehnt. AKN- und DAV-Vertreter brachten zum Ausdruck, dass dies insgesamt zu wenig klettersportliche Verbesserung darstellt und dem Projekt KinBW im Donautal nicht gerecht wird.
Der DAV Landesverband wird die weiteren Schritte intern beraten und die Sektionen und den AKN im Anschluss informieren. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Dieter Porsche
Vorsitzender

#climbtotokyo – Olympiapremiere Klettern (03. – 06. August 2021)

Details
Kategorie: Der Kletter Blog
Zugriffe: 2819

Der Countdown läuft: Nur noch gut 50 Tage bis zum Start der Olympischen Sommerspiele in Tokio und somit auch zur Olympiapremiere des Klettersports. Die DAV Kampagne #climbtotokyo geht deshalb auf die Zielgerade und wir möchten zusammen mit Ihnen/euch noch einmal richtig „Gas“ geben, um unser Team – Jan Hojer und Alex Megos – kommunikativ zu unterstützen und den Klettersport in den kommenden Wochen medial noch sichtbarer zu machen.

Auch dafür haben wir jede Menge Material vorbereitet, insbesondere für die DAV Kletter- und Boulderzentren. Zu finden ist alles in DAVintern (Kommunikation -> Kampagnen -> #climbtotokyo).
Sowie auf den oben bereits genannten DAV-Kanäle verlinkt werden: Facebook: @Wettkampfklettern | Instagram: @dav.wettkampfklettern | Youtube: @alpenverein

Lasst uns gemeinsam Alex & Jan beim Endspurt bis Tokio begleiten und die Daumen für sie drücken!

DAV Wochen bei Globetrotter (14. – 27. Juni 2021)

Details
Kategorie: Der Kletter Blog
Zugriffe: 2900

Im Juni erhalten DAV-Mitglieder eine Woche lang 15% Rabatt auf ihren Ausrüstungs-Einkauf bei Globetrotter (auf globetrotter.de oder in der Filiale). Für Mitglieder des DAV Globetrotter Clubs gilt in den Filialen sogar 14 Tage lang ein 20% Rabatt (nicht online einlösbar). Ein entsprechender Gutschein-Code wurde mit der Mai-Ausgabe von DAV Panorama an alle Mitgliedshaushalte verschickt.

Bitte informiert eure Mitglieder noch einmal über die Aktion: Alle Informationen & Details zu den DAV Globetrotter Wochen gibt es auf alpenverein.de – frei verwendbare Werbemittel für Ihre/eure Kommunikation stehen auf DAVintern. zum Download bereit!

European Youth Cup & Deutsche Meisterschaften im Klettersport (4. - 06. Juni 2021)

Details
Kategorie: Der Kletter Blog
Zugriffe: 4725

Nur noch wenige Tage, dann beginnen "Die Finals 2021". Vom 3. bis 6. Juni 2021 werden bei diesem Multi-Sportevent in 18 Sportarten 140 Deutsche Meistertitel vergeben – zwei davon auch im Klettern. ARD und ZDF sind mit mehr als 25 Stunden Sendezeit in ihren Programmen dabei und übertragen auch die Deutschen Meisterschaften im Speed und Bouldern am 5. und 6. Juni.

Den Auftakt in Bochum macht aber die Jugend: Bereits am Freitag, 4.6. startet der europäische Speed-Nachwuchs beim European Youth Cup Speed – der Wettkampf kann auf https://www.ruhrgames.de/live verfolgt werden.

Alle Infos zu den beiden Deutschen Meisterschaften und den Teilnehmenden finden Sie zusammengefasst hier: alpenverein.de/_aid_36684. Am Wochenende berichten wir unter alpenverein.de/finals2021 über die beiden Wettkämpfe.

Digitale Werbemittel für die Deutschen Meisterschaften zur Verwendung auf Ihren/euren Kanälen gibt es in der Skyfish-Bilddatenbank.
Gerne kann auf die DAV-Kanäle verlinkt werden: Facebook: @Wettkampfklettern | Instagram: @dav.wettkampfklettern.

Copyright © 2025 DAV Sektion Böblingen. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Datenschutz
  • Impressum/AGB
  • Anmeldung
  • Cookie Einstellungen