Klettern mit der Sektion Böblingen

Mitglied werden

Anmeldung Jugendgruppe

Tourenangebot

Kontakt

Standort

Der Kletterbereich vereinigt insgesamt 9 Klettergruppen. Diese unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Zielsetzung, der Altersstruktur und auch dem Trainingsort. Traininszeiten, Altersstruktur, Trainingsort und Ansprechpartner lassen sich hier entnehmen.

Wegen einer langen Warteliste insbesondere im Kinderbereich würden wir gerne noch mehr Gruppen gründen. Allerdings fehlt es uns an den Trainingsmöglichkeiten und an Jugendleitern und Trainern, die insbesonder zu den für Kinder günstigen Terminen am Nachmittag Zeit haben. Wir haben ca. 250 aktive Kletterer in unseren Reihen von den ca. 50 den harten Kern bilden.

Unter findet sich ein Überblick über alle Gruppen. Die sechs Kinder- und Jugendgruppen trainieren regelmäßig im Roccadion in Böblingen un eine im Rocks in Herrenberg/Gültstein. Die Erwachsenen treffen sich hauptsächlich in Roccadion.

Klettern in BB

falkensteinNatürlich sind wir in Böblingen ein wenig bergfern. Trotzdem gibt es einige interessante Klettermöglichkeiten. Zugegebenermaßen sind dies in erster Linie künstliche Klettermöglichkeiten. Von diesen soll hier die Rede sein. Die Felsen in Calw, Stetten, Hesigheim oder auf der Schwäbischen Alb werden sehr schön in www.dav-felsinfo.de dargestellt.

Wo klettert die Sektion Böblingen regelmäßig?

 

 

 

Roccadion

Die Kletterhalle wurde im November 2018 eröffnet und befindet sich hinter dem Paladion. Wenn man vom Paladioneingang links der Straße Richtung S-Bahn nach unten folgt, und nach dem SVB Kindertagesstätte rechts dem Weg nach hinten folgt. Hier läuft man gerade auf das Roccadion zu.
Ein Besuch ist empfehlenswert und wird von einigen unserer Kletterer regelmäßig besucht.

Weitere Infos findet ihr hier oder unter dem Roccadion link oben.

Schulen

Auch an Schulen gibt es  diverse AGs und Kletterwände. Diese ist meist aber nur über den Schulunterricht benutzbar.

  • Goldberg-Gymnasium (SiFi)
  • Gymnasium Unterrieden

Regelmäßige Ausfahrten

Immer wieder sonntags – die regelmäßige monatliche Kletterausfahrt der DAV Sektion BB

 

Jeden dritten Sonntag im Monat treffen sich die Kletterer der Sektion, um gemeinsam eine Kletterausfahrt zu unternehmen. Eingeladen sind ausdrücklich alle Sektionsmitglieder und Interessierte, die wissen was ein HMS oder ein ATC ist und Lust am Klettern haben.

Treffpunkt ist am Parkplatz Paladion. Die Abfahrtszeit ist entweder um 8:00 oder 10:00 und wird im Tourenprogramm veröffentIcht.

Wir klettern in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Dem einen oder anderen mit weniger Erfahrung können wir auch mal ein Toprope einhängen. Falls nötig, sind wir auch in der Lage kritische Stellen durch zusätzliche Zwischensicherungen zu entschärfen. So können Anfänger und schon erfahrenere Kletterer nicht nur erste Felskontakte herstellen.

Die Felsen der heimischen Schwäbischen Alb oder des Nordschwarzwaldes sind bei schönem Wetter unser bevorzugtes Ziel. Alternativ hierzu weichen wir bei weniger kletterfreundlichem Wetter auf die Kletterhallen zwischen Rottweil im Süden und Heilbronn im Norden aus. In Neu-Ulm steht allerdings eine neue Halle von der viel Gutes berichtet wird, die wir bisher noch nicht von innen gesehen haben.

Wohin wir aufbrechen, entschieden wir bisher wiir spontan nach Lust und Laune sonntags immer neu. Ab 2014 bieten wir Vorschläge über das Tourenprogramm an. Keiner soll überfordert sein und alle sollen ihren Spaß haben. Neben dem Klettern darf natürlich auch ein Schwätzle zwischen den Touren nicht zu kurz kommen. Der eine oder andere „Geheim“-Tipp oder persönliche Projekte sind genauso wichtig wie die Einkehr nach getaner Arbeit.

Denn wie sagte schon Weiland W.G. „Die … Pause ist integraler Bestandteil jeden Klettertages.“

Bis dann.

Ansprechpartner sind:

Pagus (Freitags im Roccadion), Marcus (Mittwochs im Roccadion, oder 0173 3 22 15 92) oder per mail an

klettern@dav-boeblingen.de

Sportklettern

Bouldern

Klettersteige

Ort: Paladion
Zeit: Do. 18:00-20:00 und Sa. 11.00-13.00 Uhr
Alter: 11-18 Jahre
Gruppengröße: 11
Trainer:
Christophe Lemeunier
Voraussetzung: Neben dem Beherrschen der klettertechnischen Grundlagen gibt es keine konkreten Voraussetzungen für das Wettkampfteam.


In unregelmäßigen Abständen gibt es Termine die den Trainern der Jugendgruppen von SVB und DAV mitgeteilt werden und zu denen jeder kommen kann, der sich für motiviert und talentiert genug hält und in das Wettkampfteam aufgenommen werden möchte.

Ziel: Das Training wird so gestaltet, dass neben der speziellen Vorbereitung auf den nächsten Wettkampf (Speed; Bouldern; Sportklettern), auch jeder Einzelne Verbesserungen seiner persönlichen Kletterleistung erzielen kann.

Das Wettkampfteam wurde im Oktober 2007 gemeinsam mit der Bergsportabteilung der SVB gegründet und nimmt seitdem jedes Jahr an den Baden-Württembergischen Jugendcups teil. Diese, von DAV Landesverband organisierte, Wettkampfserie besteht aus fünf einzelnen Events in unterschiedlichen Hallen, bei denen sich die Teilnehmer in drei unterschiedlichen Disziplinen (Bouldern, Speed und Sportklettern) miteinander messen. Die Ergebnisse der besten drei Wettkämpfe werden am Ende Gesamtwertung zusammengezählt.



Wettkämfe 2010:

Baden-Württembergischer Jugendcup (Jahrgänge 1998-1991)

 

 


Im Jahr 2009 erreichten die Teilnehmer des Wettkampfteams Böblingen bei den Baden-Württembergischen Jugendcups folgende Platzierungen in der Gesamtwertung:


Fabian Beck
(Jugend A) 6.
Heiko Borel
(Jugend B) 24.
Max Humm
(Jugend A) 18.
Fabian Leinz
(Jugend A) 7.
Laurin Rademacher (Junioren) 3.
Nils Rebmann
(Jugend A) 9.
Jannik Wilmsmann
(Junioren) 4.
Melanie Wilpert (weibl. Jugend B) 12.



Im Jahr 2010 erreichte das Wettkampfteam folgende Platzierungen:


Reutlingen (25.07.2010):

Jonathan Weinbrenner (Jugend B) Platz 10

Moritz Fehr (Jugend B) Platz 18

Timo Maiwald (Jugend B) Platz 22

Heiko Borel (Jugend B) Platz 23

Fabian Beck (Jugend A) Platz 4

Fabian Leinz (Jugend A) Platz 5

Jannik Wilmsmann (Junioren) Platz 4

Max Humm (Junioren) Platz 9


Ravensburg (19.09.2010):

Heiko Borel (Jugend B) Platz 15

Jonathan Weinbrenner (Jugend B) Platz 21

Timo Maiwald (Jugend B) Platz 33

Fabian Beck (Jugend A) Platz 2

Nils Rebmann (Jugend A) Platz 8

Fabian Leinz (Jugend A) Platz 10

Jannik Wilmsmann (Junioren) Platz 11


Stuttgart (10.10.10)

Jonathan Weinbrenner (Jugend B) Platz 22

Heiko Borel (Jugend B) Platz 24

Moritz Fehr (Jugend B) Platz 40

Fabian Beck (Jugend A) Platz 2

Nils Rebmann (Jugend A) Platz6

Fabian Leinz (Jugend A) Platz 7

Max Humm (Junioren) Platz 8

Jannik Wilmsmann (Junioren) Platz 11

Nina Maiwald (Kids Cup Mädchen 1) Platz 19

Selina Sigle (Kids Cup Mädchen 2) Platz 8

Timo Maiwald (Kids Cup Jungs 1) Platz 9


Karlsruhe (23.10.2010)

Heiko Borel (Jugend B) Platz 23

Jonathan Weinbrenner (Jugend B) Platz 24

Timo Maiwald (Jugend B) Platz 33

Moritz Fehr (Jugend B) Platz 36

Fabian Beck (Jugend A) Platz 2

Nils Rebmann (Jugend A) Platz 3

Fabian Leinz (Jugend A) PLatz 8

Jannik Wilmsmann (Junioren) Platz 8

Max Humm (Junioren) Platz 10


Gesamtwertung 2010 (Stand 11.10.2010)

Jonathan Weinbrenner (Jugend B) Platz 20

Heiko Borel (Jugend B) Platz 24

Moritz Fehr (Jugend B) Platz 31

Timo Maiwald (Jugend B) Platz 36

Fabian beck (Jugend A) Platz 2

 Nils Rebmann (Jugend A) Platz 6

 Fabian Leinz (Jugend A) Platz 7

Jannik Wilmsmann (Junioren) Platz 8

Max Humm (Junioren) Platz 9





 

 

Bildergalerie des Wettkampfteams:

 

 

Das Team:

 

 

Fabian Beck

(geb.: 14.04.1993) in Hänkel Geplänkel [6-], was im Vergleich zu seinen schwersten Routen, nämlich 9ern, wohl eher zum Aufwärmen ist. Bei der badenwürtembergischen Jugendmeisterschaft 2010 hat er sich den Ruf des ewigen Zweiten hinter Phillip Hans erworben und ist somit BaWü-Vizemeister. Seine beste Platzierung bei Deutschen Jugendcup 2010 ist der 4te Platz, wieder direkt  hinter Philipp Hans.

 

Heiko Borel

(geb.: 24.04.1995) in Hotspot [6+], er klettert seit 2004 und seine schwerste Route war eine 8-. Beste Platzierung: 16. im Bouldern 2009

 

 

Mortiz Fehr

(geb.: 21.03.1997) in Hänkel Geplänkel [6-], schon fast an seiner Bestleistung, einer 6.

Er klettert seit 2007 und hat 2010 seine erste Wettkampfsaison hinter sich gebracht.


 

 

Max Humm

(3.08.1992) in Petty & Selma [6+], auch eher eine Aufwärmroute, da er sonst auch mal eine 8- klettert. In seiner Kletterzeit von 2004 bis heute war seine beste Wettkampfplatzierung ein 8.Platz im Leadklettern 2010 in Stuttgart.

 

 

Fabian Leinz

(geb.: 25.05.1993) in Allez les bleus [8]. Er klettert seit 2006, seine schwerste Route ist eine 9- und die beste Wettkampfplatzierung erzielte er mit einem ersten Platz 2009 beim Speedklettern.

 

 

Timo Maiwald

(geb.:21.04.1998) in Sahneschnittchen (6-), ein Schwierigkeitsgrad unter seiner Bestleistung, einer 7-. 2010 war die erste Wettkampfsaison unseres Youngsters, wo er Appetit auf mehr bekam.


 

 

Nils Rebmann

(geb.: 18.02.1993) in Kein Alkohol ist auch keine Lösung [9-], damals seine Bestleistung, doch nun hat er schon eine 9 geschafft. Er Klettert seit 2006 und erzielte beim BaWü-Jugendcup 2010 in Karlsruhe den 3. Platz.

 

  

 

Jonathan Weinbrenner

(geb.: 13.04.1996) in Patty & Selma[6+]. Er klettert seit 2007.

 

 

Jannik Wilmsmann

(geb.: 31.07.1991) in Wild at heart [8-] ist, klettert schon seit 1997. Seine beste Platzierung war ein 3. Platz im Lead 2009 und seine schwerste Route eine 9-.

 

 

 

 

Trainer:

 

(geb.: 21.08.1977) Nach Familienpause nun wieder als Trainer aktiv. Ausgebildet zum Trainer C Wettkampfklettern will er dem Nachwuchs Spass am Klettern vermitteln, auch durch das Verschieben seiner Leistungsgrenzen.

 

zum Seitenanfang



 

 



Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.