Tourenangebot

Zurück zur Liste
Nr:70
Zielgruppe:alle
Titel:Sonntagswanderung
Bereich:Wandern
Start:27.04.2025
Ende:27.04.2025
Thema:Sonntagstour
Anmeldestart:02.04.2025
Anmeldeschluß:27.04.2025
DAV-Mitglied:
Tourentyp:Gemeinschaftstour
Level:leicht
Kurzbeschreibung:Auf dem Premiumwanderweg St. Johann
Beschreibung (nur Texteingabe!):

Wir wandern auf der Schwäbischen Alb, ersparen uns den kraftraubenden Aufstieg und haben deshalb umso mehr Zeit, von Fels zu Fels zu schlendern, die die Namen Grüner Fels, Wiesfels, Rossfels, Olgafels, Sonnenfels und Gelber Fels tragen. Beim Blick ins Land grüßen in der Ferne etwa der Stuttgarter Fernsehturm und der Schurwald sowie auch die Albpfeiler Teck und Hohenneuffen. Prächtig ist im April auch der Anblick der blühenden Streuobstbestände in Glems und im Ermstal. Später werden wir auch dem Aussichtsturm Hohe Warte noch einen Besuch abstatten.


Die Wanderung hat eine Länge von 14 km und weist ca.326 Hm nach oben wie nach unten auf. Weil eine Einkehr erst zum Ende der Wanderung möglich ist (im Gestütsgasthof St. Johann oder im Wanderheim Eninger Weide) empfiehlt es sich, ein Vesper mitzunehmen.


Die Anfahrt erfolgt über Reutlingen und Eningen unter Achalm. Am Ende der Steige auf der Albhochfläche angekommen zweigt früh nach links die Abfahrt Naherholungsgebiet Eninger Weide ab, auf dessen großem Parkplatz wir uns um 10.30 Uhr treffen werden. Wer erst kurz danach abbiegt, kommt zum Wanderheim Eninger Weide und zum Stausee.. Wer (gewollt oder ungewollt) am Wanderheim parkt, wird von uns aber mitgenommen, weil wir dort vorbeiwandern.


Abfahrt am Paladion zur Bildung von Fahrgemeinschaften um 9:00 Uhr.


Und noch ein wichtiger Hinweis: Sollte absehbar sei, dass am Wandertag absolutes Mistwetter herrschen wird, das uns Fern- und Tiefblick vermiesen würde, wird die Wanderung verschoben auf Sonntag 11. Mai (das erste Maiwochenende ist ein langes Wochenende). In diesem Fall wird der Termin im Tourenprogramm ein paar Tage vorher geändert.

Voraussetzung:Kondition für 14 km und 350 Höhenmeter
Sektionsgebühr:0,00 €
zusätzliche Kosten:0,00 €
Mindestteilnehmer:3
Max. Teilnehmer:
Verantwortlich:Rainer Merkle
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Teilnahmebedingungen von Touren

PDF Teilnahmebedingungen von Touren/Ausfahrten/Ausbildungen der Sektion Böblingen
Bitte beachtet!
Ein Versicherungsschutz bei Tages-/Mehrtagestouren besteht NUR für Mitglieder des Deutschen Alpenvereins. Im Schadensfall übernimmt weder die Sektion noch der Deutsche Alpenverein eine Haftung gegenüber teilnehmenden Nicht-MItgliedern! Ausgenommen hierbei sind Teilnehmer von Ausbildungen und Kursen. Diese Regelung stimmt der Teilnehmer mit Anmeldung an einer Tour zu.

Tourenangebot Sektion Dresden

WEITERLEITUNG zum Tourenprogamm der Sektion Dresden.

CO2 Billanzierung 2025

Der DAV BB berechnet den CO2 Ausgleich für Ausfahrten ab einer Entfernung von 50km (siehe Edelweiß 33, 2023 Artikel "Klimaschutz im Deutschen Alpenverein").

Zur Berechnung wird der CO2 Rechner von Quarks.de verwendet. Nach den Berechnung des Bundesverandes des DAV wird eine Tonne CO2 mit 140.-€ berechnet. Daraus ergibt sich eine Abgabe von 3,10€ / 100km / PkW bei einem Verbrenner/PlugIn und 2,10€ / 100km / PkW bei einem reinen E-Fahrzeug. Weitere Werte für ÖPNV und Flugzeug kannst Du aus der Liste entnehmen.

Zur Listenansicht
 

Ab 2030 fließen dann die CO2 Abgaben als Kompensationszahlungen an zertifizierte Projekte/Stellen außerhalb des DAV.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.