• Verein
    • Wir über uns
  • Tourenangebot
  • Tourenangebot
  • Klettern
    • Trainingszeiten
  • Bergsteigen
  • Wandern
  • Ausbildung
  • Natur
  • Jugend
  • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Ausleihe
    • Formulare
    • Beratung
    • Beitragsarchiv
    • EW Archiv
  • Kontakt
  • Suche

Klettern aktuell

Alles was beim Klettern so aktuell ist.

Felskader BW - Bewerbung 2022

Details
Kategorie: Klettern aktuell
Zugriffe: 1618

DAV Felskader BW Bewerbung DinA4Der Landesverband sucht talentierte Nachwuchskletterer, die Lust auf Felsklettern haben, um ein Team für den DAV Felskader BW für die Kaderperiode 2022 aufzustellen. Wir geben Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Chance sich in einem starken Team sportlich weiter zu entwickeln und gemeinsame Ziele und Reisen zu realisieren.

Bewerben kann sich jeder, der ein Alter zwischen 16 und 28 Jahren hat, Mitglied einer DAV Sektion in Baden-Württemberg ist und ein entsprechendes Kletterniveau mitbringt.

Der Bewerbungsschluss ist der 16. Jan 2022. Genauere Infos finden sich im Anhang und unter www.felskader-bw.de.

Infos Kadervoraussetzungen

download Bewerbung

Leistungsgruppe Sportklettern geht an den Start!

Details
Kategorie: Klettern aktuell
Zugriffe: 2330

In Kooperation mit dem Roccadion gründen wir eine Leistungsgruppe im Bereich Sportklettern.dsc07460

Hierzu sind wir zwei Sichtungstermine angesetzt.

1.Termin: 13.08.2021 von 17-20 Uhr
2.Termin: 20.09.2021 von 17-20 Uhr

Die Sichtungen werden im Roccadion durchgeführt.

Es sind alle hochmotivierten Kinder und Jugendlichen zwischen 11 und 17 Jahren eingeladen, die Spaß daran haben in Zukunft Klettern als Leistungssport betreiben zu wollen. Grundvoraussetzung einer Aufnahme in die Leistungsgruppe ist eine Mitgliedsschaft in unserer Sektion. Bevorzugt werden die Kinder aus unseren DAV-BB Kinderklettergruppen.

Unter der Leitung von zwei Trainern wird die Leistungsgruppe min. zwei Mal pro Woche á 3 Stunden im Roccadion trainieren.
Ziel wird es sein, langfristig an Wettkämpfen erfolgreich teilnehmen zu können.

In diesem Sinne freuen wir uns schon auf viele Bewerber.

Mit sportlichen Grüßen
Euer Trainerteam

 

Start in die Klettersaison

Details
Kategorie: Klettern aktuell
Zugriffe: 2386

Am 18.5.2021 fand mit den örtlichen „Donautal-Sektionen“, dem AKN Donautal und dem DAV-LV eine Besprechung zum Thema Besucherandrang durch Kletter*innen in der Corona-Zeit im Oberen Donautal statt. Es ging um den sog. Übertourismus und insbesondere um die Einhaltungen der Parkplatzregelungen, um das Übernachten in Womos und Bussen an dafür nicht vorgesehenen Parkplätzen, Wiesen und Wege und um die Einhaltung der Kletterregelung. Diese Themen dürften derzeit auch in anderen Klettergebieten aktuell sein.

Dringend: Information der Kletterer

 

Wir möchten euch bitten, das Thema in eurer Sektion aufzugreifen und möglichst noch vor dem kommenden langen Wochenende die Kletter*innen zu informieren. Gerne könnt ihr dazu die Meldung auf unserer Homepage verwenden, diese weiterleiten oder einfach verlinken. Vielleicht könnt ihr auch noch die sozialen Medien bedienen oder Rundmails an Klettergruppen verschicken.

Hier ist unsere Meldung mit weiteren Links zum Thema:
Start in die Klettersaison – Infomarathon im Donautal (alpenverein-bw.de)

Großer Kletterandrang im Donautal im Frühjahr 2021

 

Aus aktuellem Anlass fand im Naturpark Obere Donau am Pfingstmontag ein "Infomarathon" mit dem Motto „Willkommen in der Heimat Natur“ statt. 16 Teams (Ranger, Mitarbeiter*innen Naturschutzzentrum und Vertreter*innen von Natursportvereinen) waren im Donautal und auf den angrenzenden Höhen unterwegs und informierten Erholungssuchende und Freizeitsportler über den Naturraum und richtiges Verhalten in der Natur. Auch die JDAV BW war mit ihrem Umweltreferenten dabei und hat die Aktion aktiv unterstützt

Bitte mithelfen!

 

Am Pfingstwochenende übernahmen die Teams vom Infomarathon die Besucherlenkung (und auch das regnerische Wetter) im Donautal. Nun steht ein langes Wochenende mit schönem Kletterwetter im ganzen Land bevor. Bitte helft mit, die Situation im Donautal und in anderen Klettergebieten zu entspannen. Die drei großen Themen sind: Parken, Übernachten und Einhaltung der Kletterregelungen.

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Viele Grüße

Heiko Wiening

Bergsteigen und Naturschutz

______________________________________

Deutscher Alpenverein

Landesverband Baden-Württemberg

Rotebühlstr. 59 A, 70178 Stuttgart

Tel: 0711/2529104-6 Fax: 0711/2529104-9

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Homepage: www.alpenverein-bw.de

Natürlich klettern

Details
Kategorie: Klettern aktuell
Zugriffe: 5191
Boomender Klettersport

Klettern ist ein wunderbarer Sport: Er ist gesund, macht riesig Spaß und fördert das Miteinander. Kein Wunder also, dass der Klettersport seit vielen Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Wo viele Menschen sind, bleiben Konflikte allerdings nicht aus. Das ist beim Klettern nicht anders als in allen anderen Bereichen des sozialen Lebens. Im zurückliegenden Sommer hat sich das an manchen Hotspots des Klettersports recht deutlich gezeigt, zum Beispiel im Nördlichen Frankenjura, dem Kletterdorado Nummer eins in Deutschland. Da waren die Parkplätze an den beliebten Felsen vollkommen überfüllt, viele Einheimischen waren schlicht genervt. Am Weg zum Fels sowie beim eigentlichen Klettern lief auch nicht alles optimal. Wie gesagt: Kein Wunder, wo viele Menschen sind und viele die eigentlich recht einfachen und nachvollziehbaren Regeln noch gar nicht kennen. Im Zentrum der neu aufgelegten DAV-Kampagne #NatürlichKlettern steht deshalb ein Video, das die Herausforderungen und Lösungen kurz und knackig auf den Punkt bringt.

 
 
Die wichtigsten RegelnLogo Natuerlich Klettern blau RGB
  • Respektiere Kletterverbote.
  • Parke rücksichtsvoll.
  • Bleib auf den Wegen. Schütze die Pflanzen.
  • Vermeide Lärm.
  • Hinterlasse so wenige Spuren wie möglich: Müll mitnehmen, Toiletten nutzen oder im Notfall entsprechende Hinterlassenschaften vergraben.
  • Nutze Chalk nur da, wo es erlaubt ist.
  • Meide die Dämmerung und die Nacht.

Die DAV-Kampagne "Natürlich Klettern" informiert über die wichtigsten Regeln zum fairen und naturverträglichen Klettern. Teil der Kampagne ist eine Broschüre, die viele detaillierte Infos zum naturverträglichen Klettern zusammenfasst. Die Online-Version gibt es HIER

Mehr zu dem Thema gibts findet Ihr unter alpenverein.de/natuerlich klettern

Roccadion ist seit 1 Juni wieder geöffnet

Details
Kategorie: Klettern aktuell
Zugriffe: 2614

Outdoor-Klettern Offen

Klettern- und Bouldern im Außenbereich mit tagesaktuellem Schnelltest möglich.

Es ist Platz für 60 Personen. Wie unsere Check-In-Tafel funktioniert

 

Indoor-Klettern ab 1. Juni

Klettern- und Bouldern im Innenbereich ab 1. Juni mit tagesaktuellem Schnelltest möglich.

Es ist Platz für 150 Personen. Wie es genau funktioniert

weitere Infos

Schließung Roccadion

Details
Kategorie: Klettern aktuell
Zugriffe: 2437

Schließung Roccadion ab Mo. dem 02.11 - 30.11

Rocca Logo

...und wieder ist es so weit. Zum zweiten Mal dieses Jahres muß das Roccadion wegen der Corona Pandemie geschlossen werden!

Wir können nur hoffen das die Zustände sich innerhalb der vorgegebene vier Wochen wieder so weit verbessern und ein normaler Betrieb möglich ist.

Die Sektion Böblingen drückt dem Roccadion die Daumen und hofft auf eine baldige Wiederinbetriebnahme.

Copyright © 2025 DAV Sektion Böblingen. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Datenschutz
  • Impressum/AGB
  • Anmeldung
  • Cookie Einstellungen